Der klassische Wire-O-Kalender hängt einfach gut an der Wand. Es gibt viele Variationsmöglichkeiten – in Format und Bindefarbe sind kaum Grenzen gesetzt. Verschieden formatige oder geteilte Blätter lassen sich problemlos einbinden.
Die Bindung besteht aus einer geteilten Bindung, in die mittig ein Aufhänger eingehängt ist.
Für große und schwere Kalender kann eine 3-teilige Bindung mit 2 Aufhängern angebracht werden.
Für besonders dicke Kalender gibt es extra große Aufhänger.
Diese Variante der Spiralbindung ermöglicht eine Verdopplung der Kalenderfläche, da sowohl die Rückseite des Vormonats als auch die aktuelle Monatsseite des Kalenders sichtbar sind.
Meist haben diese Kalender eine durchgehende Bindung. In Format und Bindefarbe stehen Ihnen bei diesem Wire-O-Kalender umfangreiche Variationen zur Verfügung.
Vorteil: Eine maximale Bindedicke bis zu 27 mm ist möglich.
Zudem können Blätter in verschiedenen Größen oder geteilte Blätter eingebunden werden, wodurch das Kalenderdesign größtmögliche Kreativität ermöglicht.
Der Aufstellkalender besteht aus dem eigentlichen Kalender und einen Aufsteller an der Rückwand.
Froschaufsteller (doppelt eingebundene am Fuß 3mal gerillte Rückwand)
Aufsteller gestanzt (Rückwand mit Aufsteller-Stanzung)
Selbst eine Kombination mit Aufhänger oder Aufhänge-Stanzung ist möglich.
Die Bindung ist meist durchgängig. Bei Format und Bindefarbe gibt es hier kaum Grenzen. Zudem besteht die Möglichkeit unterschiedlich große oder geteilte Blätter einzubinden.
Der Tischkalender und Wochenplaner – ein Klassiker, der auf keinem Schreibtisch fehlen darf!
Mit diesem Kalender sind sie immer präsent, ob im Büro, im Homeoffice oder in der Verwaltung. Durch die praktische Ringbindung können die Seiten besonders einfach auf- und umgeklappt werden.
Ein Wire-O-Tischkalender mit verlängerter Rückwand (Rückpappe) bietet zusätzlichen Raum für Werbung und Logos, wodurch Ihre Werbefläche vergrößert wird. Und auch am Ende des Jahres überzeugt der Tischkalender noch mit hoher Stabilität.
Mit einer Monats-Registerstanzung wird die Handhabung des Kalenders vereinfacht.
Spezielle Deckblätter ermöglichen eine individuelle und kreative Gestaltung, was den Wochenplaner noch funktionaler macht.
Buchkalender gehören zweifellos zu den beliebtesten Varianten von Werbekalendern. Tagtäglich ein Kalender, den man überall mitnehmen kann – ob im privaten Bereich oder im Geschäftsalltag. Ob großformatiger Terminkalender für Ihre Kundenplanung oder kleiner Taschenkalender zum Mitnehmen.
Der Kalender mit allen Vorzügen einer Wire-O-Bindung und doch so klassisch, wie ein Taschenbuch.
Der Buchkalender ermöglicht die Integration zusätzlicher Bildblätter oder Werbeseiten. In Format und Gestaltung ist fast alles möglich.
Der klassische Wire-O-Kalender hängt einfach gut an der Wand.
Es gibt viele Variationsmöglichkeiten – in Format und Bindefarbe sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt.
Die Bindung besteht aus einer geteilten Bindung, in die mittig ein Aufhänger eingehängt ist. Für große und schwere Kalender kann eine 3-teilige Bindung mit 2 Aufhängern angebracht werden. Für besonders dicke Kalender gibt es extra große Aufhänger. Ohne Probleme können unterschiedlich formatige oder geteilte Blätter eingebunden werden.
Muss man ihn noch erklären?
Wir tun es trotzdem. Der Tischkalender und Wochenplaner – ein Klassiker, der auf keinem Schreibtisch fehlen darf.
Bei einem Wire-O-Tischkalender können Sie mit verlängerter Rückwand Ihre druckbare Werbefläche deutlich größer gestalten, mit einer Monats-Registerstanzung die Handhabung vereinfachen, spezielle Deckblätter verwenden und und und...
Diese Variante ermöglicht Ihnen eine Verdopplung der Kalenderfläche, da sowohl die Rückseite des Vormonats als auch die aktuelle Monatsseite des Kalenders sichtbar sind.
Meist haben die Kalender eine durchgehende Bindung. In Format und Bindefarbe stehen Ihnen bei diesem Wire-O-Kalender umfangreiche Variationen zur Verfügung.
Vorteil: Für die Blattzahl ist eine maximale Bindedicke bis zu 27 mm möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit, unterschiedlich große oder geteilte Blätter einzubinden, was im Kalender-Design maximale Kreativität erlaubt.
Der Aufstellkalender besteht aus dem eigentlichen Kalender und einen Aufsteller an der Rückwand.
Froschaufsteller (doppelt eingebundene am Fuß 3mal gerillte Rückwand)
Aufsteller gestanzt (Rückwand mit Aufsteller-Stanzung)
Selbst eine Kombination mit Aufhänger oder Aufhänge-Stanzung ist möglich.
Die Bindung ist meist durchgängig. Bei Format und Bindefarbe gibt es hier kaum Grenzen. Zudem besteht die Möglichkeit unterschiedlich große oder geteilte Blätter einzubinden.
Der Kalender mit allen Vorzügen einer Wire-O-Bindung und doch klassisch wie eine Taschenbuch.
Der Buchkalender bietet die Möglichkeit für zusätzliche Bildblätter oder Werbeseiten. In Format und Gestaltung ist fast alles möglich. Ob großformatiger Terminkalender für Ihre Kundenplanung oder kleiner Taschenkalender zum Mitnehmen.
Bindebreite: 6 - 50 cm
Ungebundene Seite: 10 - 110 cm
Bindedicke: 1 - 26 mm (bei Aufhängern nur bis ca. 12mm)
Weiteres: